zurück
vorwärts
zu Favoriten speichern
aktualisieren
copyright
Fenster drucken

Schultypen

Realklassen

Schülerinnen und Schüler der Realklassen bereiten sich auf eine Beufslehre oder auf ein
10. Schuljahr vor. Interessierte Schülerinnen und Schüler können aus dem Freifächerangebot zusätzlichen Unterricht in einer Fremdsprache (Englisch oder Italienisch) und aus dem Angebot der Schule (Gestalten, Musik, Informatik, Naturkundepraktikum) auswählen.

Ab dem 8. Schuljahr wird die "Individuelle Lernförderung" (ILF) mit maximal vier zusätzlichen Lektionen in Deutsch, Französisch und Mathematik angeboten.

   

Sekundarklassen

Schülerinnen und Schüler der Sekundarklassen bereiten sich auf eine Berufslehre oder auf eine weiterführende Schule vor. Sie belegen im 7. Schuljahr obligatorisch den Unterricht in Englisch. Ab dem 8. Schuljahr besteht die Pflichtwahl zwischen Englisch und Italienisch. Zudem besteht die Möglichkeit, die nicht als Pflichtfach gewählte Sprache als fakultative Sprache zusätzlich zu besuchen.

Ab dem 8. Schuljahr beginnt die "Mittelschulvorbereitung" (MSV) mit wöchentlich vier Lektionen zusätzlichem Unterricht in Deutsch, Französisch und Mathematik. Für die Zulassung sind besondere schulische Leistungen erforderlich. Mit einer erfolgreich absolvierten Mittelschulvorbereitung ist ein Eintritt in den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr (Quarta) am Ende des 8. Schuljahres möglich.

Die Mittelschulvorbereitung wird im 9. Schuljahr für diejenigen Schülerinnen und Schüler weitergeführt, die den Übertritt in eine Schule der Sekundarstufe II anstreben. (Gymnasium, BMS, WMB; DMS, etc.)

Allen Schülerinnen und Schülern stehen zudem das Angebot der Schule und die "Indviduelle Lernförderung" (ILF) offen. Sie dient der Erweiterung und Vertiefung von Zielen des obligatorischen Unterrichts in den Fächern Französisch und Mathematik.


 

 

Gymnasialer Unterricht

Spezielle Klassen (Untergymnasium / Langzeitgymnasium: progymnasiale Stufe am OzE)

Der Unterricht an den Speziellen Klassen im 7. (Sexta) und 8. Schuljahr (Quinta) ist eine gezielte Vorbereitung für die Quarta im 9. Schuljahr. Der Übertritt ist bei genügenden Leistungen gewährleistet. Stoffinhalte und Lernintensität an den Speziellen Klassen sind den Anforderungen einer gymnasialen Ausbildung angepasst. Schülerinnen und Schüler, die eine Spezielle Klasse besuchen, benötigen deshalb im 8. Schuljahr - im Gegensatz zu denjenigen in einer Sekundarschule - keinen zusätzlichen Unterricht zur Mittelschulvorbereitung in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik. Sie können allerdings bei Bedarf in den Fächern Französisch und Mathematik Vertiefungskurse besuchen. Durch diese Minderbelastung an obligatorischem Unterricht eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, sich ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend zusätzlich in den angebotenen Sprachfächern (Englisch, Italienisch, Latein) oder in den Kursen des Angebotes der Schule weiterzubilden.

 

Gymnasialer Unterricht 9. Klasse (Quarta / GU 9)
Der gymnasiale Unterricht im 9. Schuljahr (Quarta) ist das erste Jahr einer vierjährigen gymnasialen Ausbildung. Schülerinnen und Schüler, die das Probesemester erfolgreich bestanden haben, treten am Ende des Schuljahres prüfungsfrei in die Tertia einer Maturitätsschule ihrer Wahl über.

Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarschule, welche die Mittelschulvorbereitung erfolgreich besucht haben und die Zulassungsbedingungen erfüllen, können im 9. Schuljahr ebenfalls den gymnasialen Unterricht besuchen. In begründeten Fällen kann bei sehr guten schulischen Leistungen im 9. Schuljahr der Sekundarschule das 9. Schuljahr in der Quarta wiederholt werden.

.